MC 10
Das MC10plus ist ein semi-automatisches 10-Kanal Kugelkoagulometer für hohes Probenaufkommen mit mechanischer und (optionaler) optischer Erfassung. Das Erscheinungsbild der mechanischen Kugelkoagulometer (AMELUNG) wandelte sich im Laufe der Jahre, ohne dass das Prinzip eine wesentliche Änderung erfuhr. Es ist nach wie vor auch heute noch "das" Standardprinzip. Auf dieser Methode, unserer Erfahrung sowie der neusten Technologie basierend entwickelten wir ein Messgerät, das an Präzision, Geschwindigkeit und Komfortabilität weltweit einmalig ist.
MC 10 plus
MICRO | MACRO | LYSE

Zehnkanal-Coagulometer MC10plus

MC10plus Set inkl. Drucker + HandyStep®-Pipette
Das MC10plus ist ein semi-automatisches 10-Kanal Kugelkoagulometer für hohes Probenaufkommen mit mechanischer und (optionaler) optischer Erfassung. Das Erscheinungsbild der mechanischen Kugelkoagulometer (AMELUNG) wandelte sich im Laufe der Jahre, ohne dass das Prinzip eine wesentliche Änderung erfuhr. Es ist nach wie vor auch heute noch "das" Standardprinzip. Auf dieser Methode, unserer Erfahrung sowie der neusten Technologie basierend entwickelten wir ein Messgerät, das an Präzision, Geschwindigkeit und Komfortabilität weltweit einmalig ist.
Gestartet wird die Messung mit der automatischen HandyStep®-Pipette. Die Startreagenzien stehen in einem Inkubations- und Vorwärmbereich von exakt 37,2°C. Für die zu testenden Proben stehen zwei Vorbereitungsreihen sowie eine Inkubationsreihe zur Verfügung. Welche Art von Proben (Trübungsgrad) zum Einsatz kommt, ist für die Kugelmethode unerheblich, da ausschließlich die Fibrinbildung als Indikator herangezogen wird. In Verbindung mit geeigneten Reagenzien können sowohl Plasmen als auch Vollblutproben gemessen werden. (Für spezielle Tests lässt sich die Temperatur stufenlos von 30°C bis 42°C über das Servicemenü einstellen). Die Speicherung von Eichkurven und Patientendaten ist selbstverständlich.
Photometer

Eingebautes 1-Kanal Photometer

Kurvendarstellung mit der CoagVIEW Software
Optional aufrüstbar ist das MC10plus mit einem 1-Kanal-Photometer mit zwei schaltbaren Wellenlängen (405/650 nm). Bei der optischen Messmethodik gibt es umfangreiche Möglichkeiten der Detektion, bzw. der daraus folgenden Messwertermittlung. Auch hier beginnt die Messzeit stets mit der Zugabe des Startreagenzes; unterschiedlich sind jedoch die Messverfahren.
Bis zu 32 Varianten sind möglich.In der CoagVIEW Software werden die Photometerdaten graphisch dargestellt.
CoagVIEW

Patientendaten in einer WINDOWS® Excel® Tabelle
Zusätzlich zur Datenausgabe auf dem Display, über den Drucker oder die Labor-EDV erlaubt eine optionale Software, sämtliche Patientenwerte aus dem Speicher des MC10plus auf einen Microsoft- Windows® Rechner zu laden. Hier können die Daten direkt in eine Excel® Tabelle oder als Text-File eingebunden werden und beliebig weiter aufbereitet bzw. verarbeitet werden.
LYSE

MC10plus-Display im LYSE-Programm
In einer weiteren Ausbaustufe des MC10plus ist es möglich die Lyse-Zeit zu messen. Bei der Lyse-Zeit handelt es sich um den Zeitraum die eine geronnene Probe benötigt um sich durch Zugabe eines Reagenzes wieder vollständig aufzulösen.
Der Lyse-Test wird wie ein normaler Gerinnungstest gestartet. Es wird die Zeit zwischen Clottbildung und dem Auflösen des Gerinnsels der Probe gemessen und in Minuten und Stunden ausgegeben. Als zusätzliche Information wird auch die Gerinnungszeit in Sekunden mit angezeigt.
Spezifikationen MC10plus
Anzahl Messkanäle | 10 + 1 |
Messmethode Standard | 10x mechanisch, durch Kugel |
Messmethode optional | 1x optisch, 405 oder 650 mm einstellbar |
MICRO, MACRO | wahlweise |
Probe | hämolytische, ikterische und lipämische Plasmen, Vollblut, Citratvollblut, Citratplasma |
Reagenz | offenes System |
Messvolumen | 75 - 600 µl |
Messwertausgabe | %, INR, Ratio, Sek, Min, Std, g/L, mOD, freie Bezeichnungen |
Inkubationsplätze | 10 (1 Rack mit 10 Küvetten) |
Probenvorbereitungsplätze | 20 (2 Racks mit 20 Küvetten) |
Reagenzplätze | 10 ( 5 x 11,5 mm und 5 x 14,5 mm Durchmesser) |
Temperierte Pipettenaufnahme | 2 |
Pipettenaufnahme Raumtemperatur | 1 |
Impulsbetrieb | variables Puls / -Pausenverhältnis zur Erfassung von niedrigsten Fibrinogenwerten |
Eichkurvenspeicherung | frei programmierbare Eichkurven bis zu 5 Punkten |
Patientenspeicher | 1000 |
vor eingestellte Tests | PT, PTT, TZ, FAK, FIB |
Anzahl frei programmierbare Tests | 3 |
Notfall | 2 Tests in Doppelbestimmung |
Schnittstelle | RS 232, LIS, PC |
Barcode-Scanner | Interner und externer Scanner (optional) |
Drucker | über RS 232 |
Software Updates | Fernwartung |
Servicemenü | variable Drehzahl und Temperatur, Fehlerspeicher |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Chinesisch, weitere auf Anfrage |
Anzeige | hochauflösendes grafisches Display, 320 x 240 Pixel |
r Netzspannung|Weitbereichsnetzteil 90 - 260 Volt, 50-60 Hz Betriebsspannung|24 Volt Leistung|70 VA Breite|590 mm Höhe|170 mm Tiefe|430 mm Gewicht|15 kg (33 lb) |